Edwin G. Boring

Ein Verfahren, das nicht auf dem Experiment gründet, sondern mittels Introspektion erkundet, nennt man heute eine phänomenologische Analyse, wobei mit «Phänomen» (wörtlich «das Erscheinende») eine Erscheinung gemeint ist und von dem unterschieden wird, wovon die Erscheinung Kunde gibt. Eine Doppelpyramide mit schwarzer und weißer Spitze und einem Quadrat als Grundfläche, dessen Eckpunkte die vier Urfarben der Psychologie einnehmen, Rot, Gelb, Grün und Blau. Besonders hervorgehoben sind die jeweiligen Verbindungsachsen, die alle dem zentralen Grau zustreben. (Ausführlicher Text)


Datierung: Dieser phänomenologisch konstruierte Farbkörper des amerikanischen Psychologen Edwin G. Boring wird 1929 vorgestellt.

Herkunft: USA

Grundfarben: Rot, Grün, Gelb und Blau

Form: Doppelpyramide

Referenzsysteme: HeringPope

Literatur: E. G. Boring, «Sensation and Perception in the History of Experimetal Psychology», New York 1942; S. Hesselgren, «Why Color Order Systems?», Color Research and Application 9, 220-228 (1984); F. L. Dimmick, «Specification and calibration of the 1953 edition of the Inter-Society Color Council Color Aptitude Test», Journal of the Optical Society of America 46, 389-393 (1956).